Ab 2023 wird es konkret
In Baden-Württemberg wird die Laubholznutzung vorangetrieben.
In Baden-Württemberg wird die Laubholznutzung vorangetrieben.
Was Sie auch interessieren könnte:

Innovation und beschleunigte biologische Transformation industrieller Fertigung – das sind die treibenden Kräfte am Technikum Laubholz. Heute hatten wir die Freude, Landtagsabgeordnete aus der Grünen Landtagsfraktion Baden-Württemberg im Rahmen der diesjährigen Klausur am Technikum Laubholz zu empfangen.

Göppingen, 09. August 2023 – Herr Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, hat die erste Pilotanlage zur Herstellung von Textilfasern aus Buchenholz eröffnet.

Als Highlight der ersten Projektphase im Rahmen unseres EU-geförderten Projektes KIckBio beschäftigten wir uns im dritten Workshop am 19. und 20. Juli mit dem aktuellen Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI).

Unser zweiter Workshop zu unserem EU-geförderten Projekt KIckBio mit dem Fokusthema Digitaler Zwilling und Simulation am 03. und 04. Mai 2023 knüpfte an unseren ersten gelungenen Workshop zum Thema Nanocellulose an.

Am 28. und 29. März fand unser erster KIckBio Workshop statt. Im Fokus der zweitägigen Veranstaltung zu unserem EU-geförderten Projekt KIckBio stand das Thema „Nanocellulose“.

Das Verbundprojekt CELLUN, bestehend aus sechs Projektpartnern und einem assoziierten Partner, startete am 01.01.2022 und wird über das Technologietransfer-Programm Leichtbau des BMWK gefördert. Die Laufzeit beträgt drei Jahre, sodass der Abschluss des Projektes zum 31.12.2024 terminiert ist.

Das Technikum Laubholz wächst zur Freude aller Beteiligten. Die Entwicklungen in allen Forschungsfeldern schreiten mit hoher Geschwindigkeit voran.

Die Aufgaben des Zentrallabors liegen in den Bereichen der Analytik, der Produktentwicklung und der Materialforschung.

In der zweiten Oktoberwoche fand die Kick-Off-Veranstaltung für das Projekt KIckBio statt, in dem sich der Projektförderer, die Projektbeiräte, die Projektpartner·innen als auch das gesamte TLH-Projektteam erstmals persönlich kennenlernten und sich zum aktuellen Stand der Dinge austauschen konnten.

Es gab viel Gesprächsstoff beim Technikum Laubholz im Rahmen des Besuchs der Grünen Baden-Württemberg.

Applaus vom Publikum auf dem TLH-Kinoevent „Der Waldmacher“ am 01.06.2022 im Dietrich Theater in Neu Ulm…

Profisport und Nachhaltigkeit – diese Begriffe scheinen selbst im Jahr 2022 noch weit voneinander entfernt.

T-Shirts, Verpackungsmaterialien oder gar Autos aus Holz? Die Themengebiete, über die sich Manuel Hagel, MdL und Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg sowie Blaubeurens Oberbürgermeister Jörg Seibold bei ihrem Besuch am Technikum Laubholz informiert haben, waren weit gefächert.

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf, Kooperationspartner des Technikum Laubholz, haben beim „Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022 Award" den ersten Preis erhalten.

„Das Technikum Laubholz ist ein Glücksfall für Blaubeuren und die ganze Region“ – so formuliert es die Südwest Presse in ihrer Berichterstattung über das TLH.

Nachhaltige Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft sind die Schlüssel für eine ressourcenschonende und klimaneutrale Wirtschaft – das war der Konsens bei der Auftaktveranstaltung zur Förderperiode 2021-2027 der Europäischen Strukturfonds EFRE und ESF in Stuttgart.

Nachhaltige Materialien, Hochleistungsfasern aus Cellulose oder gar Lebensmittelproteine auf Laubholz-Basis? Das waren nur ein paar Themen, über die sich Ludwig Lehner, Andreas Bisinger und Tobias Wolfinger mit dem Aufsichtsrat des TLH beim Rundgang über den Standort in Blaubeuren ausgetauscht haben.

Unser Ansatz ist, Laubholz in eine Kaskadennutzung zu bringen. Bevor ein Teil der Reststoffe aus Laubholz thermisch genutzt wird, könnten diese noch einen oder mehrere stoffliche Nutzungskreisläufe durchlaufen. Das Ziel muss sein, den Rohstoff mindestens so lange im Kreislauf zu halten, bis ein neuer Baum die Menge an CO2 gebunden hat, wie die Verbrennung eines zuvor genutzten Baumes verursacht.

Das Technikum Laubholz und die Hochschule Aalen gehen eine Forschungskooperation ein.

Blaubeuren – Das Technikum Laubholz hat verschiedene Patente von den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) erworben, die als Grundlage für einen Technologietransfer in Richtung Industrie dienen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Bitte füllen Sie das nebenstehende Formular aus um Neuigkeiten und Veranstaltungstipps aus dem TLH-Universum zu erhalten.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung mit Hinweisen zu Versand, Protokollierung, Statistik und Abmeldung.
Felder mit * sind Pflichtfelder