close search
Pressemitteilung
|
09.02.2024

CELLUN

Das Verbundprojekt CELLUN, bestehend aus sechs Projektpartnern und einem assoziierten Partner, startete am 01.01.2022 und wird über das Technologietransfer-Programm Leichtbau des BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) gefördert. Die Laufzeit beträgt drei Jahre, sodass der Abschluss des Projektes zum 31.12.2024 terminiert ist.

Göppingen, 9. Februar 2024 – Das Forschungsfeld Faserbasierte Biopolymerwerkstoffe der Technikum Laubholz GmbH (TLH) arbeitet gemeinsam mit den Projektpartnern DITF, ElringKlinger, Cordenka, CG Tec, Fiber Engineering und den assoziierten Partnern Porsche, FESTO und manaomea an dem Forschungsprojekt CELLUN. Ziel ist die Entwicklung multifunktionaler, nachhaltiger und robuster Faserverbundwerkstoffe auf Cellulosebasis für in Deutschland hergestellte Gebrauchsgüter.

 

Das auf drei Jahre angelegte Projekt CELLUN, gestartet am 01.01.2022, wird durch das Technologietransfer-Programm Leichtbau des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland gefördert.

 

Cellulose, mit mehreren Milliarden Tonnen das am häufigsten vorkommende Biopolymer der Erde, bildet die Grundlage für die vielversprechenden Verbundwerkstoffe. Durch nachwachsende regionale Rohstoffe und nachhaltiges Recycling sollen herkömmliche, petrochemisch basierte faserverstärkte Kunststoffe ersetzt werden.

 

Die herausragenden Eigenschaften der Verbundwerkstoffe, bestehend aus Cellulose-Verstärkungsfasern und einer Matrix auf Basis von modifizierter Cellulose, machen sie nicht nur für die Automobilbranche interessant, sondern auch für Anwendungen in Architektur, Design, Möbelbau sowie im Sport- und Freizeitbereich. Das Material überzeugt mit einem hervorragenden Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht.

Die CELLUN-Projektpartner produzieren Hybridrovings aus cellulosischen Verstärkungs- und Matrixfasern. Diese werden entweder pultrudiert und zu Profilen oder Rohren weiterverarbeitet oder zu technischen Textilflächengebilden konfektioniert. Die resultierenden thermoplastischen Prepregs (Organobleche) können im industriellen Maßstab zu Bauteilen thermogeformt werden.
Ein Ausblick in die Zukunft zeigt, dass die thermoplastischen CELLUN-Verbundwerkstoffe großes Potenzial für die Serienfertigung ultraleichter Hybridstrukturen besitzen, insbesondere durch die Weiterverarbeitung im Overmoulding-Verfahren. Dies ermöglicht die Herstellung von Teilen mit komplexen Strukturen und führt zu einer hervorragenden Struktursteifigkeit bei minimalem Gewicht.

 

Die Forschenden entwickeln zudem ein Verwertungskonzept für die Verbundwerkstoffe, einschließlich chemischem Recycling. Das Ziel ist es, die Einzelkomponenten den jeweiligen Ausgangsmaterialien wieder beimischen zu können.

 

Erfahren Sie mehr zu dem Projekt hier.


Über das Technikum Laubholz:
Das Technikum Laubholz (TLH) ist eine unabhängige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die auf Initiative des Landes Baden-Württemberg unter Federführung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Frühjahr 2020 neu gegründet wurde. Aufgabe des TLH ist es, die Entwicklung innovativer und hochwertiger Anwendungen für Laubholz zu beschleunigen und für Baden-Württemberg international eine Spitzenposition in der laubholzbasierten Rohstoffverwendung zu besetzen.

 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Dr. Rolf Moors I Leitung Faserbasierte Biopolymerwerkstoffe
Technikum Laubholz GmbH
E-Mail: rolf.moors@technikumlaubholz.de

 

Ana Carolina La Rocca I Spezialistin Faserbasierte Biopolymerwerkstoffe
Technikum Laubholz GmbH
E-Mail: ana.larocca@technikumlaubholz.de

 

Erna Nawrath I Spezialistin Faserbasierte Biopolymerwerkstoffe
Technikum Laubholz GmbH
E-Mail: erna.nawrath@technikumlaubholz.de

 

Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte:
Julia Gackstetter I Leitung Marketing
Technikum Laubholz GmbH
E-Mail: julia.gackstetter@technikumlaubholz.de

 

Das Technikum Laubholz ist eine neue unabhängige außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Wir entwickeln innovative und hochwertige Anwendungen für Laubholz. Differenzierung durch Innovation, Nachhaltigkeit, Individualisierung und Konzentration auf höchste Wertschöpfung.