close search
Pressemitteilung
|
01.10.2025

Technikum Laubholz eröffnet Biolabor für nachhaltige biotechnologische Innovationen

Göppingen, 1. Oktober 2025 – Mit der feierlichen Eröffnung des neuen Biolabors am Technikum Laubholz wird in Baden-Württemberg ein starkes Zeichen für die Zukunft der Bioökonomie gesetzt.

V.l.n.r.: Dr. Tobias Wolfinger (CEO Technikum Laubholz), Dr. Stephan Lang (Vorstand Rettenmeier Holding AG), Steffen Rathke (Stellv. Vorsitzender Aufsichtsrat), Peter Hauk MdL (Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Vorsitzender Aufsichtsrat), Jerg Hilt (Geschäftsführer Forstkammer BW), Maik Willig (Geschäftsführer Sappi Ehingen GmbH), Alfons Riek (VP Technology & Innovation Festo SE & Co. KG)

 

 

 

Das Labor ist ein zentraler Bestandteil der biotechnologischen Forschung und Entwicklung und soll als Innovationsplattform dienen, um Laubholz in hochwertige biobasierte Produkte zu transformieren.

 

Die Eröffnung des Biolabors fand am 1. Oktober in Anwesenheit von Herrn Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, statt. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Presse wurde das Labor offiziell eingeweiht – ein symbolischer Moment, der die Bedeutung biobasierter Innovationen für die Region unterstreicht.

 

Das Biolabor vereint mikrobiologische und molekularbiologische Arbeiten, Bioprozessentwicklung, Biokonversionen sowie die Entwicklung biobasierter Materialien und funktionaler Additive. Ziel ist es unter anderem, Nebenströme wie Cellulose, Hemicellulose oder Lignin als wertvolle Grundlage für neue Materialien nutzbar zu machen. So entstehen biobasierte Alternativen, die Produkte aus fossilen Rohstoffen ersetzen und in nachhaltige Kreisläufe geführt werden können.

 

Biotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie für die Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft. Sie verbindet biologische Erkenntnisse mit technischer Umsetzung und schafft Lösungen für zentrale Herausforderungen unserer Zeit: Gesundheit, Ernährung, Klima- und Umweltschutz. Die Branche zählt in Deutschland zu den dynamischsten Wachstumsfeldern, mit einem hohen Innovationspotenzial und zunehmender Relevanz für industrielle Anwendungen. Damit ist das Biolabor ein Impulsgeber für Kooperationen mit Wirtschaft und Wissenschaft, die die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg langfristig sichern.

 

 

Zitate von Schlüsselfiguren:

 

„Mit dem neuen Biolabor setzen wir den nächsten wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Technikum Laubholz. Es ist ein Symbol dafür, wie wir durch Forschung und Innovation die Transformation zu einer zukunftsfähigen Bioökonomie aktiv vorantreiben.“
Dr. Tobias Wolfinger I CEO Technikum Laubholz.

 

„Das Biolabor ermöglicht uns, biotechnologische Arbeiten von der Stammkultivierung bis zur Prozessentwicklung in einer geschlossenen Forschungsumgebung abzubilden. Damit schaffen wir die Grundlage, um Ressourcen aus Laubholz effizient zu konvertieren und in marktfähige biobasierte Produkte zu überführen.“
Dr. Konrad Otte I Leitung Forschungsbereich Biotechnologie Technikum Laubholz

 


Für Medienanfragen kontaktieren Sie bitte:


Julia Gackstetter I Leitung Marketing
Technikum Laubholz GmbH
E-Mail: julia.gackstetter@technikumlaubholz.de

 

 


Pressespiegel:

 

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Südwest Presse