close search

FAQs

Was ist Laubholz überhaupt?

Laubholz bezeichnet das Holz von Bäumen, die „Blätter“ im eigentlichen Sinne aufweisen.

Was unterscheidet Laubholz von Nadelholz?

Holz ist nicht gleich Holz. Weltweit gibt es circa 25.000 Holzarten, von denen jede ihre ganz individuellen Eigenschaften besitzt. Unterschieden wird dabei grundsätzlich zwischen Laubholz und Nadelholz. Als Laubholz wird – wie der Name schon sagt – das Holz von Laubbäumen bezeichnet. Grund für die Differenzierung zwischen Laubholz und Nadelholz ist zum einen die biologische Zuordnung der jeweiligen Baumarten und zum anderen der chemische Aufbau.

 

In der Zusammensetzung ähneln sich beide Holzarten zwar weitestgehend, Laubholz ist aufgrund seiner Struktur allerdings meist schwerer, fester und härter als Nadelholz. Oftmals wird daher auch die Bezeichnung „Hartholz“ verwendet. Typische Laubhölzer sind zum Beispiel Ahorn, Birke, Buche, Ebenholz, Eiche, Erle, Esche, Espe, Kirsch, Linde, Pappel, Walnuss, Weißbuche und Tulpenbaum. Unter Tropenholz wird vorwiegend das Kernholz – der dunklere innere Teil eines Baumstamms – tropischer Laubholzarten verstanden (unter anderem Teak und Mahagoni). Zu den Nadelhölzern hingegen zählen unter anderem Fichte, Tanne, Lärche und Kiefer.

Wieso konzentriert sich die Forschung des TLH ausschließlich auf Laubholz und nicht auch auf Nadelholz?

Durch den enormen Baumartenwandel im Wald sind erhebliche Anpassungen im Bereich der Holzwirtschaft erforderlich. Zwar fällt im Zuge der Waldpflege immer mehr Laubholz an, jedoch wird es derzeit kaum nachhaltig verwertet und stattdessen zu häufig verbrannt oder für die Herstellung von kurzlebigen Produkten vergeudet. Die Gründe hierfür liegen in vermeintlichen Nachteilen bei der Bearbeitung (durch die Härte des Materials), in einem größeren Trocknungsaufwand sowie in der fehlenden Maßhaltigkeit der Produkte. Das wollen wir ändern. Die vielversprechenden Eigenschaften von Laubholz können zur Optimierung bestehender Holzwerkstoffe oder zu ganz neuen Produkten führen.

Was ist das Prinzip der Kaskadennutzung?

Land- und forstwirtschaftlich gewonnene Rohstoffe wie beispielsweise Holz sind zwar nachwachsend, aber nicht unbegrenzt verfügbar. Denn auch die Land- und Forstwirtschaft hat – wenn sie intensiv betrieben wird – negative Auswirkungen auf ⁠Klima⁠ und Umwelt, so dass ein nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang unabdingbar ist. Das Prinzip der Kaskadennutzung sieht vor, natürliche Rohstoffe zunächst stofflich in langlebigen und reparierbaren Produkten einzusetzen, um sie möglichst lange im Wirtschaftssystem zu halten. Die Kaskadennutzung bezeichnet demnach die Nutzung eines Rohstoffs über mehrere Stufen. Durch diese Methode können nicht nur ökologische und ökonomische Vorteile erreicht werden, sondern auch eine geringere Belastung der Umwelt, das Einsparen von Treibhausgasen, geringere Kosten und höhere Wertschöpfungen.

Wie wird Laubholz im Bau eingesetzt?

Bereits bis ins 18. Jahrhundert stand überwiegend Laubholz – allen voran das Holz der Eiche – in verschiedenen Bereichen des Hausbaus im Mittelpunkt. Erst durch in Zusammenhang mit dem Bevölkerungswachstum und Rodungen wurde dann im Laufe der Zeit auch Nadelholz als Ersatzmaterial akzeptiert.

 

Nun jedoch verlangt der weltweit boomende Holzbau und dessen rasante Entwicklung nach neuen Produkten. Dadurch rückt auch der immer größer werdende Teil an Laubholzarten in europäischen Wäldern vermehrt in den Fokus. Laubholzwerkstoffe können maßgeblich dazu beitragen, da sie schlanke, ästhetische und ganz besonders nachhaltige Konstruktionen ermöglichen, die dem Bausektor ganz neue Möglichkeiten bieten sollen.

Ist der Rohstoff Holz bei intensiver Verwendung nicht auch irgendwann aufgebraucht?

Wälder sind die Schatzkammern der Menschheit. Und das Beste ist: Holz wächst bei nachhaltiger Waldbewirt-schaftung umweltfreundlich und dauerhaft nach. Jährlich kommen in unseren Wäldern rund 122 Millionen Kubik-meter Holz nach, während innerhalb des gleichen Zeitraums circa 76 Millionen Kubikmeter geerntet werden.

 

Aber die Nachfrage nach Laubholz wird mittel- bis langfristig enorm steigen. Der Ansatz des TLH ist daher, Laub-holz in eine Mehrfachnutzung zu bringen. Je mehr Etappen es macht, ehe es als Feuerholz oder Papier endet, desto besser. Bei Holz wird dieser Recyclingprozess als „kaskadische Nutzung“ bezeichnet. Ziel muss sein, den Rohstoff mindestens so lange im Kreislauf zu halten, bis ein neuer Baum die Menge an CO2 gebunden hat, wie die Verbrennung eines zuvor genutzten Baumes verursacht. Der große Laubholzvorrat in Deutschland liefert die Grundlage für ein Mehrwegsystem in der Holznutzung. Mit zukunftsweisenden Laubholzprodukten könnten wir also nicht nur die CO2-Emissionen senken, sondern zugleich die ökonomische Vielfalt der heimischen Wälder nachhaltig fördern. Außerdem gilt: Je mehr wir unseren Holzbedarf aus eigener Forstwirtschaft decken, desto weniger Holz muss aus anderen Teilen der Welt importiert werden.

Wieso ist der Wald so wichtig für die Natur?

Der Wald hat eine immens große Bedeutung für den Klimaschutz. Grund: Er leistet als Lieferant des nachwachsenden Rohstoffes Holz einen großen Beitrag zur Energiewende und Ressourcenschonung. Darüber hinaus bindet allein der Wald in Deutschland jährlich ungefähr 52 Mio. Tonnen CO2 und sorgt somit für eine große Entlastung der Atmosphäre. Denn mit den Nadeln und Blättern filtern sie das klimaschädliche Kohlendioxid aus der Luft und spalten es in Sauerstoff und Kohlenstoff. Den Sauerstoff geben sie anschließend wieder an die Luft ab. Doch der Klimawandel stellt die Forstwirtschaft derzeit vor große Herausforderungen: Weil Bäume langlebig und ortsfest sind, sind Waldbestände in ihrer Lebensspanne auch stets sehr unterschiedlichen Umwelt- und Wachstumsbedingungen ausgesetzt. Aus diesem Grund „bauen“ die Förster den Wald nun schon seit einigen Jahren um, damit ein stabiler Mischwald entstehen kann, der den immer wärmeren Temperaturen deutlich besser standhält. Gepflanzt wird gezielt dort, wo ein natürlicher Baumartenwechsel ohne aktive Unterstützung der Förster viele Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte benötigen würde.