close search

ÜBER UNS

Nachhaltigkeit, Innovation und höchste Wertschöpfung: Wir können es!

Das Technikum Laubholz ist die erste unabhängige außeruniversitäre Einrichtung der Spitzenforschung in Baden-Württemberg, die sich ausschließlich mit der Entwicklung von Verfahren und Produkten rund um den nachwachsenden Rohstoff Holz kümmert. Mit unserer unabhängigen Arbeit verbinden wir Grundlagenforschung und industrielle Anwendung. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, mit der Entwicklung innovativer Produkte aus Holz einen Beitrag für ein weiterhin lebenswertes Leben auf dieser Erde zu leisten.

Im Großen und Ganzen machen wir dabei mit Holz (fast) alles, was man sich nur vorstellen kann. Den Fokus legen wir auf Produkte aus dem natürlichen Rohstoff Laubholz, die in unserem alltäglichen Leben zum Einsatz kommen. Die Basis dieser Vorgehensweise ist, dass wir die mit besonderen Eigenschaften ausgestatteten Laubholzarten langfristig in die Rohstoffkreisläufe einspeisen und damit durch die Kohlenstoffbindung wirksam einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Als kreativer Treiber verknüpfen wir dabei verschiedenste Forschungsmodelle, abstrakte Visionen und bereits vorhandene Erfindungen.

 

In acht Forschungsfeldern entwickeln interdisziplinäre Teams mit Expert:Innen aus unterschiedlichsten Fachbereichen innovative Produkte und Anwendungen aus Laubholz und nachwachsenden Rohstoffen, die bislang nahezu undenkbar waren. Unser gemischtes Forschungsmodell ermöglicht es, sich zwischen abstraktem, kreativem Denken sowie realen Problemlösungsanwendungen flexibel und bedarfsorientiert hin- und her zu bewegen. Ziel ist es, Verfahren und Produkte schnellstmöglich auf den Markt zu bringen. Seit Gründung im Jahre 2020 konzentriert sich das Technikum Laubholz auf Entwicklungen in den Bereichen Faserbasierte Biopolymerwerkstoffe, Biotechnologische Konversion, Holzaufschlussverfahren sowie Verpackungsmaterialien. Die Felder Holz | Papier | Holzwerkstoffe, Leichtbau, Intelligente Fabrik sowie Energiespeicherung werden ab dem Jahr 2022 Zug um Zug eingeführt.

VISION

ENTDECKEN: Im Technikum Laubholz gehen wir neue Wege. Um den großen Herausforderungen einer kurzlebigen Welt begegnen zu können, entwickeln wir immer wieder neu neue Methoden, Verfahren und Produkte, die im Ein-klang mit der Erhaltung der Natur und unserer Umwelt stehen. Dabei entdecken wir mit Faszination Neues und nehmen es zur Weiterentwicklung ins Technikum auf. Wir schaffen Freiräume für Undenkbares, ermöglichen Fortschritt durch Innovation und setzen Akzente in der biologischen Transformation industrieller Fertigung.

MISSION

MACHEN: Das Technikum Laubholz arbeitet nach dem Vorbild des Design Research. Dieses Vorgehen wird es uns erlauben, den Zielen des Landes gerecht zu werden und die Entwicklung innovativer Produkte so zu beschleunigen, dass sie den Sprung auf den Markt möglichst schnell schaffen. Kern des Nutzenversprechens ist es, die Lücke zwischen Grundlagenforschung und industriereifer Entwicklung zu schließen und bisher fehlende Innovationen im Bereich nachwachsender Rohstoffe mit neuer Kraft anzuschieben.

STRATEGIE

WIRKEN: Wir wollen Menschen, Unternehmen, Wissenschaft und Technologie zusammenzubringen, um die größten Herausforderungen der Welt zu lösen und zugleich nachhaltigen Fortschritt, Arbeitsplätze und Wohlbefinden auf der Basis nachwachsender Rohstoffe zu schaffen. Mit unseren Entwicklungen erzeugen wir systemische und technologische Durchbrüche, die grundlegende Veränderungen und Erneuerungen ermöglichen. Gemeinsam streben wir mit unseren Partnern nach Lösungen mit Wirkung.

Wir haben die Laubholztage 2024 auf die Beine gestellt!

Es war die zweite Veranstaltung dieser Art. Es soll als Plattform der Wertschöpfungskette Laubholz dienen. Der Austausch innerhalb der Branche und die Vernetzung von zukunftsträchtigen Bereichen und innovativen Ideen für eine nachhaltige und ressourcenschonende Zukunft beschleunigt die notwendige biologische Transformation industrieller Fertigung. Die Veranstaltung legte den Grundstein für diese wichtige Zusammenarbeit.

Der Startschuss für die neue Förderperiode der Europäischen Strukturfonds EFRE und ESF ist gefallen

Nachhaltige Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft sind die Schlüssel für eine ressourcenschonende und klimaneutrale Wirtschaft – das war der Konsens bei der Auftaktveranstaltung zur Förderperiode 2021-2027 der Europäischen Strukturfonds EFRE und ESF in Stuttgart.