close search

LAUBHOLZTAGE
2023

22.–23. Juni 2023
Göppingen

LAUBHOLZTAGE
2023

22.–23. Juni 2023
Göppingen
Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit Ihrer Branche, begeisterungsfähigen Forstleuten und Laubholzexpert•innen aus der Holzindustrie.

 

Erleben Sie Laubholzwirtschaft und bekommen Sie hautnah mit, was heute und morgen aus Laubholz gefertigt und gezaubert werden kann.

 

Krempeln Sie die Ärmel hoch und erfahren Sie mehr über die neuesten Technologien und Verfahren vor Ort.

 

Lernen Sie interessante neue Leute kennen – mit Freude an Ideen und neuen Erkenntnissen.

 

Göppingen bietet zum Auftakt der Laubholztage zwei Tage voll gepackt mit: Guten Gesprächen, Fachlichem Austausch, interessanten Vorträgen, Infos zu neuesten Entwicklungen, Ausblicke in die Zukunft der Laubholzverwendung, Chancen der Wertschöpfungskette Holz, neue Wege zur biologischen Transformation innovativer Fertigung auf Basis von Holz und spannenden Ausblicken auf die wald- und holzbasierte Bioökonomie.

Auf den Laubholztagen erwartet Sie
unter vielen anderen:

„Die Evolution hat sich so einige Sachen ausgedacht und vielleicht ist Holz „eines der kostbarsten Geschenke der Evolution“ um in den nächsten Jahren unseren Planeten zu retten.“

 

Prof. Dr. mult. Hans Joachim Schellnhuber

„Mit unserem Technikum Laubholz haben wir einen Innovation Hub eingerichtet, das innovative und hochwertige Anwendungen für Laubholz entwickelt, die zur  Dekarbonisierung und Transformation der Wirtschaft sowie zum Erreichen unsere Klimaschutzziele entscheidend beiträgt.“

 

— Peter Hauk MdL

TAG 1: ZUKUNFTSWALD

Gibt es noch genügend (Laub)Holz?

Wie nachhaltig werden die deutschen Wälder bewirtschaftet?

Wieviel Holz können wir dem Wald in Deutschland | Baden-Württemberg nachhaltig entnehmen?

Liegt die Zukunft in der Buche?

Wir wirkt sich der Klimawandel auf den Wald in Deutschland aus?

Integration oder Segregation – welcher Weg ist zielführend?

TAG 2: ZUKUNFTSHOLZ

Bauen mit (Laub)holz – kommt oder kommt nicht?

Holzwerkstoffe nur aus Laubholz – geht das?

Textilien aus Holz – neue umweltfreundliche Kleidung ohne schlechtes Gewissen?

Carbonfasern für den Leichtbau aus Holz – neue Lösungsansätze mit Cellulose und Lignin?

Nahrung aus Holzbestandteilen – neues aus der Biotechnologie?

Biotenside aus Holz – geht das denn?

Verpackung ohne Plastik – geht das?

TAG 1: ZUKUNFTSWALD

Gibt es noch genügend (Laub)Holz?

Wie nachhaltig werden die deutschen Wälder bewirtschaftet?

Wieviel Holz können wir dem Wald in Deutschland | Baden-Württemberg nachhaltig entnehmen?

Liegt die Zukunft in der Buche?

Wir wirkt sich der Klimawandel auf den Wald in Deutschland aus?

Integration oder Segregation – welcher Weg ist zielführend?

TAG 2: ZUKUNFTSHOLZ

Bauen mit (Laub)holz – kommt oder kommt nicht?

Holzwerkstoffe nur aus Laubholz – geht das?

Textilien aus Holz – neue umweltfreundliche Kleidung ohne schlechtes Gewissen?

Carbonfasern für den Leichtbau aus Holz – neue Lösungsansätze mit Cellulose und Lignin?

Nahrung aus Holzbestandteilen – neues aus der Biotechnologie?

Biotenside aus Holz – geht das denn?

Verpackung ohne Plastik – geht das?

JETZT TICKET SICHERN

PROGRAMM ÜBERSICHT

Programmänderungen vorbehalten — Unser Programm wird stetig aktualisiert.

TAG 1: Donnerstag, 22.06.2023 – ZUKUNFTSWALD

09.00 – 10.00

Einlass

 

 

 

 

10.00 – 10.30

Eröffnung der Laubholztage

Peter Hauk MdL,
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
 

10.30 – 11.00

Waldstrategie 2050 Baden-Württemberg

Martin Strittmatter, MLR

11.00 – 11.30

Laubholzwirtschaft im Privatwald 

Thomas Venus, Blauwald (angefragt)

11.30 – 12.00

Zukunft der Forst und Holzwirtschaft 

Dr. Martin Gutsch, Potsdam-Institut
für Klimafolgenforschung
 

 

 

 

12.15 – 13.45

Mittagspause 

 
     

13.45 – 14.15

Waldeslust statt Waldesfrust – Medienbausteine für einen konstruktiven Dialog in Waldkonflikten 

Dr. Beate Kohler & Wiebke Hebermehl,
Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel,
FVA BW

14.15 – 14.45

Auswirkungen der EU-Biodiversitätsstrategie und dem Koalitionsvertragsziel „Einschlagsstopp in alten Buchenwäldern“ auf Laubholzaufkommen und -verwendung 

Dr. Björn Seintsch, von Thünen Institut 

15.00 – 16.30

Verleihung WALDMACHER Award 2023

 

16.30 – 17.00

„Palmen an Rhein und Neckar? – Baumartenwahl im Klimawandel“ 

Prof. Dr. Ulrich Kohnle, FVA BW 

     

17.00 – ca. 18.30 

Brotzeitpause 

 

 

 

 

Ab ca. 18.30ca. 21.00  

Abendveranstaltung
mit anschließendem Austausch
 

Key Speaker
Prof. Dr.
mult. Hans Joachim Schellnhuber
  

TAG 2: Freitag, 23.06.2023 – ZUKUNFTSHOLZ

VORTRÄGE

08.30 – 09.00

Einlass

 
     

09.00 – 09.15

Begrüßung

Dr. Stefan Wolf, Elring Klinger GmbH 

09.15 – 09.45

Situation über Laubolzsägeindustrie

in Baden-Württemberg

Steffen Rathke, Holzwerk Keck 

09.45 – 10.15

Reicht das Laubholz?

Lars Schmidt, Deutsche Säge- und Holzindustrie

10.15 – 10.45

Zukunft der deutschen Laubholz-Sägeindustrie?

Ralf Pollmeier, Pollmeier Massivholz

     

10.45 – 11.00

Pause

 
     

11.00 – 11.30

Zukunft der Laubholzverwendung
aus Sicht der P&Z-Industrie
 

Maik Willig, Sappi Ehingen (angefragt)

11.30 – 12.00

Holz – zentrale Ressource in einer zukünftigen Bioökonomie? 

Dr. Mark Schubert, Empa Schweiz 

     

12.00 – 13.30

Mittagspause 

 
     

13.30 – 14.00

Gibt es genügend Laubholz für die Holzindustrie in Baden-Württemberg?  

Podiumsdiskussion mit Fachexpert·innen aus Forst & Holz 

 

 

 

14.00 – 17.15

Parallele Workshops
(genauer Zeitplan siehe unten)

 

WORKSHOPS

Raum 1: Bauen mit Laubholz – Leichtbau

     

14.00 – 14.30

Bauen mit Laubholz in der Schweiz

Bruno Abplanalp, neue Holzbau

14.30 – 15.00

Bauen mit Holz 

Prof. Werner Sobek (angefragt)

15.00 – 15.30

Herausforderungen und Zukunftspotentiale von Laubholz
im Holzbau
 

Dipl. Ing. Architektin Anne Niemann, TU München

 

 

 

15.30 – 15.45

Pause/kurze Diskussion

 
 

 

 

15.45 – 16.15

Bauen mit nachhaltigen Rohstoffen 

Redner·in, Porsche (angefragt)

16.15 – 16.45

Faserverbundwerkstoffe aus Holzbestandteilen der Buche

Prof. Dr.-Ing. Markus Milwich, DITF

16.45 – 17.15

Hochleistungsfasern für die Textilindustrie aus Buche

Dr. Rolf Moors, TLH

Raum 2: Textilien aus Laubholz – Verpackungsalternativen zu Plastik

     

14.00 – 14.30

Innovation mit Cellulosefasern

Dr. Marina Crnoja-Cosic, Kelheim Fibres

14.30 – 15.00

Multifunktionale und nachhaltige faserverstärkte Verbundwerkstoffe auf Basis des nachwachsenden Rohstoffs Cellulose

Dr. Tanja Schneck, DITF

15.00 – 15.30

Carbonfasern aus Cellulose undLignin der Buche

Erna Nawrath, TLH

15.30 – 16.00

Gegenwärtiger Entwicklungsstand
des
Ioncell® Prozesses
 

Dr. Inge Schlapp-Hackl, Aalto University 

16.00 – 16.30

Transformationsstrategie in der Verpackungsindustrie mit Hilfe von holzbasierten Biopolymeren 

Ilka Piepenburg, TLH

Raum 3: Biotechnologische Konversion

     

14.00 – 14.30

Zukunft der holzbasierten Biotechnologie

Prof. Dr. Rudolf Hausmann, Uni Hohenheim

14.30 – 15.00

„Alternative Lebensmittelproteine“ oder „Mycoproteine“

Dr. Katrin Ochsenreiter, TLH

15.00 – 15.30

Mehr als nur Waschmittel – Biotenside aus Holzzuckern

Dr. Rebecca Hollenbach, TLH

     

ca. 17:15

Ausklang

 

PROGRAMM ÜBERSICHT

Programmänderungen vorbehalten — Unser Programm wird stetig aktualisiert.

TAG 1: Donnerstag, 22.06.2023 – ZUKUNFTSWALD

 

09.00 – 10.00

Einlass

 

 

10.00 – 10.30

Eröffnung der Laubholztage I Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

10.30 – 11.00

Waldstrategie 2050 Baden-Württemberg I Martin Strittmatter, MLR

11.00 – 11.30

Laubholzwirtschaft im Privatwald I Thomas Venus, Blauwald (angefragt)

11.30 – 12.00

Zukunft der Forst und Holzwirtschaft IDr. Martin Gutsch, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung 

   

12.15 – 13.45 

Mittagspause 

 

 

13.45 – 14.15

Waldeslust statt Waldesfrust – Medienbausteine für einen konstruktiven Dialog in Waldkonflikten I Dr. Beate Kohler & Wiebke Hebermehl, Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel, FVA BW 

14.15 – 14.45

Auswirkungen der EU-Biodiversitätsstrategie und dem Koalitionsvertragsziel „Einschlagsstopp in alten Buchenwäldern“ auf Laubholzaufkommen und -verwendung  I Dr. Björn Seintsch, von Thünen Institut 

15.00 – 16.30

Verleihung WALDMACHER Award 2023

16.30 – 17.00

„Palmen an Rhein und Neckar? – Baumartenwahl im Klimawandel“ I Prof. Dr. Ulrich Kohnle, FVA BW 

   

17.00 – ca. 18.30 

Brotzeitpause 

 

 

Ab ca. 18.30ca. 21.00  

Abendveranstaltung mit anschließendem Austausch
Key Speaker Prof. Dr. mult. Hans Joachim Schellnhuber   

TAG 2: Freitag, 23.06.2023 – ZUKUNFTSHOLZ

VORTRÄGE

08.30 – 09.00

Einlass

   

09.00 – 09.15

Begrüßung I Dr. Stefan Wolf, Elring Klinger GmbH (angefragt)

09.15 – 09.45

Situation über Laubolzsägeindustrie in Baden-Württemberg I Steffen Rathke, Holzwerk Keck

09.45 – 10.15

Reicht das Laubholz? I Lars Schmidt, Deutsche Säge- und Holzindustrie (angefragt)

10.15 – 10.45

Zukunft der deutschen Laubholz-Sägeindustrie? I Ralf Pollmeier, Pollmeier Massivholz

   

10.45 – 11.00

Pause

   

11.00 – 11.30

Zukunft der Laubholzverwendung aus Sicht der P&Z-Industrie I Maik Willig, Sappi Ehingen (angefragt)

11.30 – 12.00

Holz – zentrale Ressource in einer zukünftigen Bioökonomie? I Dr. Mark Schubert, Empa Schweiz 

   

12.00 – 13.30 

Mittagspause 

   

13.30 – 14.00

Gibt es genügend Laubholz für die Holzindustrie in Baden-Württemberg? I Podiumsdiskussion mit Fachexpert*innen aus Forst & Holz  

14.00 – 17.15

Parallele Workshops
(genauer Zeitplan siehe unten)

WORKSHOPS
 

Raum 1: Bauen mit Laubholz – Leichtbau

   

14.00 – 14.30

Bauen mit Laubholz in der Schweiz I Bruno Abplanalp, neue Holzbau

14.30 – 15.00

Bauen mit Holz I Prof. Werner Sobek (angefragt)

15.00 – 15.30

Herausforderungen und Zukunftspotentiale von Laubholz im Holzbau I Dipl. Ing. Architektin Anne Niemann, TU München

15.30 – 15.45

Pause/kurze Diskussion

15.45 – 16.15

Bauen mit nachhaltigen Rohstoffen I Redner·in, Porsche (angefragt)

16.15 – 17.15

Faserverbundwerkstoffe aus Holzbestandteilen der Buche I Prof. Dr.-Ing. Markus Milwich, DITF

16.15 – 16.45

Hochleistungsfasern für die Textilindustrie aus Buche I Dr. Rolf Moors, TLH

   
 

Raum 2: Textilien aus Laubholz – Verpackungsalternativen zu Plastik

   

14.00 – 14.30

Innovation mit Cellulosefasern I Dr. Marina Crnoja-Cosic, Kelheim Fibres

14.30 – 15.00

Multifunktionale und nachhaltige faserverstärkte Verbundwerkstoffe auf Basis des nachwachsenden Rohstoffs Cellulose I Dr. Tanja Schneck, DITF

15.00 – 15.30

Carbonfasern aus Cellulose und Lignin der Buche I Erna Nawrath, TLH

15.30 – 16.00

Gegenwärtiger Entwicklungsstand des Ioncell® Prozesses I Dr. Inge Schlapp-Hackl, Aalto University 

16.00 – 16.30

Transformationsstrategie in der Verpackungsindustrie mit Hilfe von holzbasierten Biopolymeren I Ilka Piepenburg, TLH

   
 

Raum 3: Biotechnologische Konversion

 

 

14.00 – 14.30

Zukunft der holzbasierten Biotechnologie I Prof. Dr. Rudolf Hausmann, Uni Hohenheim

14.30 – 15.00

„Alternative Lebensmittelproteine“ oder „Mycoproteine“ I Dr. Katrin Ochsenreiter, TLH

15.00 – 15.30

Mehr als nur Waschmittel – Biotenside aus Holzzuckern I Dr. Rebecca Hollenbach, TLH

 

 

ca. 17.15

Ausklang

Sichern Sie sich Tickets und seien Sie Teil der Blaubeurer Laubholztage 2023.

Partner

Über Updates zum Programm und unseren Key-Note Speaker•innen halten wir Sie hier oder via Newsletter auf dem laufenden. Wir freuen uns auf Sie!