LAUBHOLZTAGE
2023
Die Laubholztage 2023 waren ein voller Erfolg
Vielen Dank für Ihre Zustimmung und Ihre Begeisterung für die Inhalte, für Programm und Organisation.
Es war die erste Veranstaltung dieser Art. Ihr Beifall ermutigt uns sehr, diese Art der Veranstaltung nun jedes Jahr durchzuführen. Es soll als Plattform der Wertschöpfungskette Laubholz dienen. Der Austausch innerhalb der Branche und die Vernetzung von zukunftsträchtigen Bereichen und innovativen Ideen für eine nachhaltige und ressourcenschonende Zukunft beschleunigt die notwendige biologische Transformation industrieller Fertigung. Die Veranstaltung legte den Grundstein für diese wichtige Zusammenarbeit.
Inmitten einer Atmosphäre des intellektuellen Austauschs und der tiefgreifenden Diskussionen haben wir eine Vielzahl von Erkenntnissen gewonnen. Von inspirierenden Vorträgen über die neuesten Entwicklungen bis hin zu Einblicken in die Zukunft der Laubholznutzung haben diese Tage unsere Vorstellungskraft angeregt und unsere Wahrnehmung erweitert.
Das Bewusstsein für die Chancen und Herausforderungen ist gestiegen und die Teilnehmenden haben ihre Visionen und Ideen zur Schaffung einer ressourcenschonenden Zukunft eingebracht. Die bedeutenden Gespräche, die wir führen durften, haben bekräftig, dass die Integration von Laubholz in die Wertschöpfungskette Holz der Schlüssel für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Transformation ist.
Die Vortragspräsentationen der Laubholztage 2023 können Sie über den folgenden Button als PDF herunterladen.












Der Erfolg dieser Veranstaltung war untrennbar mit der Anwesenheit und dem Engagement aller Beteiligten verbunden. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihr Fachwissen, Ihre Expertise und Ihr Einsatz haben nicht nur zu den aufrüttelnden Fakten und inspirierenden Vorträgen beigetragen, sondern haben auch die Grundlage für eine kontinuierliche Zusammenarbeit geschaffen. Durch die Teilnahme an den Laubholztagen haben Sie gezeigt, dass Sie sich für eine nachhaltige und innovative Zukunft einsetzen. Wir hoffen, dass die gewonnenen Erkenntnisse und Kontakte dazu beitragen, die Laubholzindustrie voranzubringen und weitere Fortschritte in der biologischen Transformation zu erzielen.
Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Meinungen, um die kommenden Laubholztage noch weiter zu verbessern. Bitte beachten Sie, dass die Umfrage anonym ist und somit keinerlei personenbezogene Daten abgefragt oder gespeichert werden. Ihr Feedback wird ausschließlich zur Evaluierung und Verbesserung der Veranstaltung verwendet. Die Teilnahme an der Umfrage ist ohne Anmeldung möglich.

„Die Evolution hat sich so einige Sachen ausgedacht und vielleicht ist Holz „eines der kostbarsten Geschenke der Evolution“ um in den nächsten Jahren unseren Planeten zu retten.“
— Prof. Dr. mult. Hans Joachim Schellnhuber
„Mit unserem Technikum Laubholz haben wir einen Innovation Hub eingerichtet, das innovative und hochwertige Anwendungen für Laubholz entwickelt, die zur Dekarbonisierung und Transformation der Wirtschaft sowie zum Erreichen unsere Klimaschutzziele entscheidend beiträgt.“
— Peter Hauk MdL

Ausblick: Laubholztage 2024
Mit großer Freude richten wir unseren Blick nun auf die Laubholztage 2024, die sich bereits in der Planung befinden. Basierend auf dem Erfolg der vergangenen Veranstaltung wollen wir den eingeschlagenen Weg fortsetzen und noch weiter voranschreiten.
Die kommenden Laubholztage werden erneut ein intellektuelles und inspirierendes Forum sein, das Raum für bahnbrechende Ideen und wegweisende Konzepte bietet. Wir werden uns auf die Zukunft der Laubholznutzung konzentrieren und die vielfältigen Möglichkeiten der Wertschöpfungskette Holz erkunden. Dabei werden wir die biologische Transformation als Leitmotiv nutzen, um innovative Fertigungstechniken auf Holzbasis voranzutreiben.
In unserer zunehmend vernetzten Welt werden wir weiterhin verstärkt den Fokus auf die Stärkung der Zusammenarbeit und der branchenübergreifenden Verbindungen legen. Durch den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ressourcen möchten wir gemeinsam die Grundlage für eine nachhaltige, ressourcenschonende Zukunft legen.
Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser wegweisenden Bewegung zu sein und Ihre Ideen und Erkenntnisse zu teilen. Gemeinsam können wir die Laubholzbranche zu neuen Höhen führen und die Herausforderungen unserer Zeit mit Innovationskraft und Entschlossenheit meistern.

TAG 1: ZUKUNFTSWALD
Gibt es noch genügend (Laub)Holz?
Wie nachhaltig werden die deutschen Wälder bewirtschaftet?
Wieviel Holz können wir dem Wald in Deutschland | Baden-Württemberg nachhaltig entnehmen?
Liegt die Zukunft in der Buche?
Wir wirkt sich der Klimawandel auf den Wald in Deutschland aus?
Integration oder Segregation – welcher Weg ist zielführend?

TAG 2: ZUKUNFTSHOLZ
Bauen mit (Laub)holz – kommt oder kommt nicht?
Holzwerkstoffe nur aus Laubholz – geht das?
Textilien aus Holz – neue umweltfreundliche Kleidung ohne schlechtes Gewissen?
Carbonfasern für den Leichtbau aus Holz – neue Lösungsansätze mit Cellulose und Lignin?
Nahrung aus Holzbestandteilen – neues aus der Biotechnologie?
Biotenside aus Holz – geht das denn?
Verpackung ohne Plastik – geht das?