Liebe Waldmacher·innen, liebe Waldbegeistere, liebe Waldinteressierte,
Sie haben in der Vergangenheit spannende, außergewöhnliche und innovative Projekte umgesetzt?
Der Zukunftspreis des Technikum Laubholz – Waldmacher 2025 – prämiert diejenigen, die im Zeitraum vom 01.07.24 bis 31.05.2025 mit ihren Ideen und Taten helfen, unsere Wälder zu bewahren, zu schützen und dem Lebensraum Wald eine Zukunft zu geben. Die Prämierung der diesjährigen Gewinner fand auf den Laubholztagen 2024 statt. Der Bewerbungszeitraum für den Waldmacher 2025 ist damit eröffnet.
Wir zeichnen Menschen, Initiativen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Schulen, Vereine, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen aus, die in besonderer Weise Verantwortung für eine soziale, umwelt- und klimafreundliche Zukunft unseres Planeten übernehmen.
Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Waldmacher 2025.
Gesucht werden innovative Projekte, nachhaltige Geschäftsmodelle, soziales Engagement und engagierte Persönlichkeiten. Wir möchten Ihren Einsatz für unsere Wälder sichtbar machen.
Der TLH Zukunftspreis Waldmacher wird in folgenden Kategorien verliehen:
- Nachhaltigkeit
- Forschung
- Soziales Engagement
- Kultur
- Nachwuchspreis „Kitas und Schulen“
Die Evolution hat sich so einige Sachen ausgedacht und vielleicht ist Holz „eines der kostbarsten Geschenke der Evolution“ um in den nächsten Jahren unseren Planeten zu retten.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für Sie? Wie haben Sie in Ihrer Organisation, bei Ihnen zu Hause, im Verein, in der Schule Nachhaltigkeit gelebt oder vorangetrieben? Welche Absicht oder Idee verfolgen Sie, um in Zukunft ein nachhaltigeres Leben zu führen?
Wir suchen Menschen, die etwas anders machen. Wir suchen Ideen, Experimente, Zukunftsprojekte. Entwicklung innovativer Holzprojekte, Technologien zur Optimierung biobasierter Produkte und Verfahren, Verbesserung der Rohstoffeffizienz, nachhaltige Verwendung von Holz. Jede spannende Idee ist willkommen.
Verfolgen Sie eine Idee, mit der Sie zur Erhaltung des Waldes beitragen können? Oder wissen Sie, wie Sie die positive Wirkung von Wald und die nachhaltige Nutzung von Holz mit einer eigenen Aktion oder einem eigenen Projekt in Ihrem persönlichen Umfeld publik und attraktiv machen können?
Der Wald, der Baum als Kultur-Raum – haben Sie schon mal im Wald gesungen, gepfiffen, musiziert? Haben Sie schon mal in die Baumkoronen geguckt oder im Waldboden gewühlt? Umarmen Sie eine Baum, entdecken Sie die Vielfalt an Pflanzen und Tieren und machen Sie eine Geschichte daraus – oder ein eigenes Projekt – und teilen Sie uns Ihre Geschichte und Ihre Erfahrungen mit – viel viel Spaß dabei – ich höre Sie schon singen…
Angesprochen sind Schulen, Kitas, Waldjugendgruppen, Forst-AGs, forstlichen Ganztagsschulangeboten, Waldschulen, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung, etc., die sich mit Waldprojekten oder auf andere Weise in herausragendem Maße der waldpädagogischen Arbeit mit jungen Menschen widmen.
Der TLH Zukunftspreis Waldmacher wird jährlich vom Technikum Laubholz ausgelobt.
Auf die Gewinner·innen warten attraktive Preise.
Die Arbeiten der Preisträger·innen und der Nominierten werden auf der Website und den Social Media Kanälen des Technikum Laubholz veröffentlicht.
Alle eingereichten Projekte müssen bereits begonnen haben oder abgeschlossen sein. Bisher nur geplante Projekte können leider nicht berücksichtigt werden. Alle relevanten Informationen und Hinweise zur Einreichung der Projekte finden Sie folgend.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
E-Mail: waldmacher@technikumlaubholz.de
Weitere Infos
Die Projektbeschreibung muss schlüssig und selbsterklärend sein.
a)
- Kurze, allgemein verständliche Beschreibung (ca. 1000 Zeichen)
- Was? (Von was handelt(e) das Projekt?)
- Für wen? (Wer war/ist die Zielgruppe des Projektes?)
- Wo? (Wo wurde das Projekt umgesetzt?)
- Wer? (Projekt Beteiligte)
- Warum? (Hintergrund/Ziel)
- Wann? (Wann wurde dies gemacht? Einmalig oder regelmäßig?)
- Wie? (Wie wurde das Projekt umgesetzt?)
b)
Sie können gerne Bilder zur Verdeutlichung hinzufügen. Bildrechte der fotografierten Personen sollten geklärt sein, da die Arbeiten der Preisträger·innen und der Nominierten auf der Website und den Social Media Kanälen des Technikum Laubholz veröffentlicht werden.
c)
Erweiterte Projektbeschreibung (max. 5000 Zeichen / 5 DIN A 4 Seiten)
Alles was in a) keinen Platz gefunden hat – wir aber dennoch unbedingt über Ihr Projekt wissen sollten.
d)
Falls Videomaterial vorhanden ist freuen wir uns auch über Bewegtbild-Eindrücke Ihres Projekts.
Wir freuen uns auf Ihre vielfältigen Einsendungen & Projekte!
Das waren die Waldmacher 2024!
Der Waldmacher-Award in der Kategorie „Nachwuchspreis Kitas & Schulen“ ging an die Kleinsten: Die Kinder (und Erzieher:innen) des Naturkindergartens Jebenhausen freuten sich sehr über den Preis und die Kids erzählten fleißig, was sie im Wald schon alles gebastelt und gebaut hatten.
In Ihrem Projekt „Der Wald steckt voller Möglichkeiten“ zeigen Sie auf, welche vielfältigen Möglichkeiten der Wald bietet und wie dieser für die Kinder erlebbar gestaltet werden kann. Hierbei liegt der Fokus auf dem schonenden Umgang von Ressourcen. Konkret heißt das, dass auf künstlich hergestelltes Spielzeug im Naturkindergarten bewusst verzichtet wird. Vielmehr basteln und gestalten die Kinder ihr Spielzeug und weitere Bauten aus den im Wald verfügbaren natürlichen Materialien, wie zum Beispiel der selbstständig gebaute Garderobenständer für die Kindergartenrucksäcke. Herzlichen Glückwunsch!
In der Kategorie Nachhaltigkeit prämierten wir die Firma GEO DATA GmbH & Zentrum für Digitale Entwicklung GmbH mit ihrem Projekt „Klimawald Westhausen“ und bedanken uns für Ihr außerordentliches Engagement unserer Wälder.
Der Ansatz des Klimawaldes Westhausen als soziales Projekt besteht darin, Waldgebiete auch zukünftig noch gezielt bewirtschaften zu können sowie den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen. Er soll dazu beitragen, Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre zu entfernen, den Boden zu schützen, die biologische Vielfalt zu fördern und ökologische Systeme widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu machen. In enger Kooperation mit dem Forstdezernat des Ostalbkreises wurden im Jahr 2021 etwa 650 Bäume durch GEO DATA GmbH und Zentrum für Digitale Entwicklung GmbH gepflanzt. Ansatz war es, einen kleinen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen umzusetzen.