AKTUELLES
Waldmacher Award 2025 für die Sambuga-Schule Walldorf
Mit großer Freude durften wir die Schülerinnen und Schüler der Sambuga-Schule Walldorf mit dem diesjährigen Waldmacher Award auszeichnen. Mit ihrem Projekt „Wir schützen den Wald – Die Waldmacher der Sambuga-Schule“ setzt sich die Schule seit über zwei Jahrzehnten aktiv für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung des Waldes ein.


Projektmeeting SkaDes: Skalierung nachhaltiger Bioprozesse
Das Projekt SkaDes ist gestartet! Gemeinsam mit unseren Partnern erforschen wir skalierbare Bioprozesse. Beim Projektmeeting am TLH in Göppingen konnten wir uns zum aktuellen Stand der Teilprojekte austauschen und das vor Kurzem eingeweihte Biolabor besichtigen.
Technikum Laubholz auf der Zellcheming-Expo 2025 in Wiesbaden
Vom 1. bis 3. Juli 2025 war das Technikum Laubholz Teil der Zellcheming-Expo in Wiesbaden – dem zentralen Branchentreffpunkt für die europäische Zellstoff-, Papier- und faserbasierte Industrie.


Technikum Laubholz beim Festo Innovation Day 2025 „100 Jahre in Bewegung“
Am 2. Juli 2025 war das Technikum Laubholz beim Festo Innovation Day in Esslingen vertreten – einer besonderen Veranstaltung im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums von Festo.
Minister Peter Hauk MdL besucht Technikum Laubholz im Rahmen seiner Bahnfahrt durch den Ländlichen Raum
Gemeinsam mit rund 80 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft besuchte Minister Hauk am 5. Juni das Technikum Laubholz in Göppingen und erhielt Einblicke in zukunftsweisende Technologien zur nachhaltigen Materialentwicklung.


SWR1 berichtet über KIckBio
SWR1 hat unser Projekt KIckBio im Rahmen des Formats „BW macht’s“ vorgestellt. Reporter Fabian Ziehe besuchte das Technikum Laubholz, um unsere Fortschritte in der Nanocellulose Produktion zu beleuchten.
Technikum Laubholz gewinnt Innovationspreis Bioökonomie 2024
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass das Technikum Laubholz für sein wegweisendes Projekt zur vollautomatischen und KI-optimierten Herstellung von Nanocellulose aus Buchenholz mit dem Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet wurde.


Jahresrückblick 2024
Ein erfolgreiches Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – wir nutzen diese Gelegenheit, um auf einige herausragende Ereignisse zurückzublicken.
From Forest to Fashion. [Week.]
Aus einer Kooperation zwischen dem Technikum Laubholz, dem Texoversum der Uni Reutlingen entstand eine beeindruckende monochrome Kollektion, vereint durch moderne Schnitte und einen Appell zum Schutz der Erde.
Diese Kollektion wurde als Sneak Peak erstmals bei den Laubholztagen 2024 vorgestellt und final bei der Berliner Fashionweek lanciert.


Wissenstransfer und Interdisziplinäres Denken …
… sind wichtige Aspekte unserer Zeit und unseres Zusammenarbeitens. Der Austausch innerhalb der Branche und die Vernetzung von zukunftsträchtigen Bereichen und innovativen Ideen für eine nachhaltige und ressourcenschonende Zukunft beschleunigt die notwendige biologische Transformation industrieller Fertigung.
Kooperation für nachhaltige Mode
Im Zuge der steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen in der Textilbranche kündigen wir eine wegweisende Partnerschaft mit TEXOVERSUM und Neo.Fashion. an. Diese Kooperation markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Mode und setzt neue Maßstäbe für umweltbewusstes Design und Produktion.


Woodbased Textile Innovation
Begleiten Sie uns auf einer transformativen Reise in eine grüne Zukunft. Wir haben Pionierarbeit bei der Herstellung von Textilfasern auf Holzbasis geleistet und damit neue Maßstäbe für nachhaltige Praktiken gesetzt.
Wir stellen die Waldmacher 2024 vor!
Der Waldmacher Preis vom Technikum Laubholz zeichnet herausragende Initiativen für eine nachhaltige Zukunft aus. Die diesjährigen Preisträger wurden bei den Laubholztagen gekürt.
Die Gewinner 2024 sind der Naturkindergarten Jebenhausen mit dem Projekt „Der Wald steckt voller Möglichkeiten“ in der Kategorie „Nachwuchspreis Kitas & Schulen“ und die GEO DATA GmbH & Zentrum für Digitale Entwicklung GmbH mit dem Projekt „Klimawald Westhausen“ in der Kategorie „Nachhaltigkeit“.
Herzlichen Glückwunsch !


Forschungsprojekt CELLUN
Das Technikum Laubholz arbeitet gemeinsam mit den Projektpartnern Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), ElringKlinger, Cordenka, CG Tec, Fiber Engineering und den assoziierten Partnern Porsche, FESTO und manaomea an dem Forschungsprojekt CELLUN.